Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Start: Gotisches Haus / Großer Tannenwald | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Führung

Start: Gotisches Haus / Großer Tannenwald

Aus den rund 60 Orten der Landgrafschaft haben wir in dieser Führung die Punkte zusammengestellt, die Sie im weiteren Umfeld des Gotischen Hauses im Großen Tannenwald und an der Elisabethenschneise bei einem Spaziergang erleben können. Es sind authentische Orte, an denen die Geschichte der Landgrafschaft noch heute erlebbar ist. Außerhalb der hier zusammengestellten Route liegen weitere Orte der Landgrafschaft in der Nähe, schauen Sie auf die Karte der Gesamt-App Orte der Landgrafschaft, vielleicht interessiert Sie einer der historischen Orte in der Nachbarschaft und Sie machen sich noch auf den Weg dorthin.

Dauer
02:00
Stationen
10
Gotisches Haus | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Museum
1. Gotisches Haus
Im April 1823 wurde mit dem Bau des „herrschaftlichen Gotischen Gebäudes“ für Jagden, Ausflüge und Festlichkeiten des Landgrafenhofes begonnen. Seinen
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Entfernungsstein am Gotischen Haus  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
2. Entfernungsstein am Gotischen Haus
Der historische Entfernungsstein südlich des Gotischen Hauses markiert die Hälfte der Strecke zwischen Homburger Schloss und Elisabethenstein.
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Pferdegrab | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
3. Pferdegrab
Steht man vor der Waldseite des Gotischen Hauses, befindet sich nördlich (in Höhe der Wohnblocks) in einem kleinen Waldstück das Pferdegrab von 1773.
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Kirdorfer Allee mit Landgrafensäule | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
4. Kirdorfer Allee mit Landgrafensäule
Die "Kirdorfer Allee" beginnt neben dem Pferdegrab und führt über den "Rond Point" weiter in den Wald hinein.

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Großer Tannenwald
Park
5. Großer Tannenwald
Der Große Tannenwald in Bad Homburg entstand ab 1771 als Waldpark und ergänzte die Prinzengärten der Landgrafen Friedrich V. an der Tannenwaldallee.
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Elisabethenschneise | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
6. Elisabethenschneise
1822/1823 ließ Landgraf Friedrich VI. Joseph diesen knapp 6 km langen Weg anlegen, der in Verlängerung der Tannenwaldallee den Taunushang hinauf bis z
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Forstgarten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
7. Forstgarten
Den Forstgarten legte das Landgrafenpaar Friedrich VI. Joseph und Elizabeth 1821 an. Wie der Name besagt, diente er als Baumschule und Testgelände, um
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Hirschgarten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
8. Hirschgarten
Das Gelände wurde bereits im 17. Jahrhundert als Wildpark genutzt, in dem die Landgrafen und ihre Gäste ihrer Jagdleidenschaft nachgehen konnten, doch
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Elisabethenstein | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
9. Elisabethenstein
Der Elisabethenstein, ursprünglich Eschbachstein, wurde 1822 für die Elisabethenschneise gesprengt. Heute ist der Felsen ein geschütztes Naturdenkmal.
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Leopoldsbrücke | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
10. Leopoldsbrücke
Die den Heuchelbach überquerende Brücke ließ Landgraf Friedrich VI. Joseph 1823 von dem Homburger Hofmaurermeister Johann Heinrich Weckerling (gest. 1

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Stationen