Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Zweitklässler der Maria-Scholz-Schule entdecken die Natur im Kirdorfer Feld
Aktuelles – 04.11.2025

Zweitklässler der Maria-Scholz-Schule entdecken die Natur im Kirdorfer Feld

Führung Grundschulklasse Kirdorfer Feld
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Ein besonderer Unterrichtstag im Freien: Die 19 Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b der Maria-Scholz-Schule erlebten kürzlich im Naturschutzgebiet Kirdorfer Feld eine spannende Exkursion. Unter der fachkundigen Leitung eines Lehrerteams sowie dem städtischen Ranger Boris Heinrich tauchten die Kinder in die heimische Natur ein und lernten viel über den Schutz von Tieren und Pflanzen.

Auch Bad Homburgs Bürgermeister, Dr. Oliver Jedynak, ließ es sich nicht nehmen, die Gruppe persönlich im Kirdorfer Feld zu begrüßen. Er zeigte sich sehr interessiert an den Eindrücken und Erlebnissen der Kinder. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich junge Menschen aktiv mit der Natur beschäftigen und ein Bewusstsein für ihren Schutz entwickeln. Solche Exkursionen sind ein entscheidender Schritt, um künftige Generationen für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren“, erklärte Jedynak.

Bereits auf dem Weg durch das Naturschutzgebiet sammelten die Kinder Müll, der achtlos weggeworfen worden war, und erfuhren, wie lange es dauert, bis dieser von der Natur abgebaut wird. „Es war für die Kinder ein großer Schock, zu erfahren, dass eine Plastikflasche mehrere hundert Jahre braucht, um zu verrotten“, berichtet der Ranger, der die Gruppe durch das Gebiet führte. „Das hat den Kindern deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, auf unseren Müll zu achten und ihn richtig zu entsorgen.“

Auf den Streuobstwiesen entdeckten die Schülerinnen und Schüler, welche Tiere dort leben, wo sie sich aufhalten und wie abwechslungsreich das Ökosystem ist. Besonders anschaulich wurde das Konzept der „verknüpften Natur“ durch ein gemeinsames Spiel vermittelt: Jedes Kind stellte ein heimisches Tier dar und hielt ein Ende eines Wollfadens. Gemeinsam entstand ein großes Spinnennetz, in dessen Mitte eine Weltkugel lag. Als der Ranger einige Tierarten „verschwinden“ ließ, fielen Fäden aus dem Netz, das zunehmend instabil wurde – die Weltkugel begann zu wackeln. So wurde den Kindern auf spielerische Weise bewusst, wie empfindlich das natürliche Gleichgewicht ist und wie jede einzelne Tier- und Pflanzenart zur Stabilität des gesamten Systems beiträgt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch einer derzeit im Kirdorfer Feld weidenden Schafherde von Schäfer Berbalk aus Waldems. Der Schäfer nahm sich viel Zeit für die Kinder und beantwortete geduldig alle Fragen rund um seine Tiere und deren Arbeit im Naturschutzgebiet. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass die Schafe nicht nur zur Landschaftspflege beitragen, sondern durch ihr schonendes Grasen wertvolle Lebensräume für Insekten und Pflanzen schaffen. Auch die Hütehunde beeindruckten die Kinder, die staunend beobachteten, wie eng Mensch, Tier und Natur hier zusammenarbeiten.

Zum Abschluss des lehrreichen Tages erhielten die Kinder nicht nur eine Urkunde mit dem Titel „Ihr seid jetzt Naturentdecker!“, sondern auch Blumensamen der Stadt, um auch zuhause ein kleines Stück Natur zu pflegen. Als besonderes Andenken übergab der Ranger der Klasse einen Nistkasten, der auf dem Schulgelände aufgehängt und betreut werden soll.

Die Exkursion ins Kirdorfer Feld war für die Kinder der Klasse 2b ein nachhaltiges Erlebnis, das ihre Begeisterung für die Natur geweckt und ein starkes Verantwortungsbewusstsein für den Umweltschutz vermittelt hat.

Interessierte, die ebenfalls eine Führung durchs Kirdorfer Feld erleben möchten, können sich gerne an Boris Heinrich, Boris.Heinrich@193.109.132.10 wenden.