2. Kriterium
Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet. Sie soll die Aktivitäten auf dem Weg zur „Fairtrade-Stadt“ koordinieren.
3. Kriterium
In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fair Trade-Produkte ausgeschenkt (jeweils mindestens zwei Fair Trade-Produkte). Die Anzahl der Geschäfte bzw. Gastronomiebetriebe richtet sich nach der Einwohnerzahl. In Bad Homburg müssen 11 Einzelhändler und 6 Gastronomiebetriebe die fairen Produkte anbieten.
4. Kriterium
In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen müssen Fair Trade-Produkte benutzt werden. Außerdem müssen diese Einrichtungen auch Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ nachweisen.
5. Kriterium
Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur „Fairtrade-Stadt“.